Lernziele#
Fachkompetenz#
Die Studierenden kennen die wichtigsten Theorien, die exzessive Staatsverschuldung erklären.
Die Studierenden erklären die Implementierung der deutschen Schuldenbremse in ihren Grundzügen.
Die Studierenden legen dar wie verschiedene Implementationen der Schuldenbremse das langfristige Gleichgewicht beeinflussen.
Die Studierenden kennen die Begriffe “strukturelles Defizit”, “Stabilitäts- und Wachstumspakt”, “Fiskalpakt”.
Die Studierenden kennen die implementierten Fiskalregeln auf den verschiedenen Ebenen (EU, BRD, Länder, Kommunen).
Die Studierenden können die Begriffe Schuldenbremse, Schwarze Null und Goldene Regel zueinander abgrenzen und in Beziehung setzen.
Die Studierenden beschreiben die Probleme bei der Unterscheidung zwischen Staatskonsum und staatlichen Investitionsausgaben.
Methodenkompetenz#
Die Studierenden lernen DataFrames kennen.
Die Studierenden verstehen das Grundprinzip von Funktionen und identifizieren notwendige Parameter um ein Ergebnis zu verifizieren.
Die Studierenden erstellen einfache Graphen in Python.
Personalkompetenz#
Die Studierenden lesen aktuelle ökonomische Berichte.
Die Studierenden formulieren eigenständig informierte Gedanken zu komplexen Themen.
Die Studierenden schätzen ihren eigenen Beitrag zur Gruppenarbeit in Bezug auf die Dimensionen Kooperation & Eigenständigkeit und Initiative der Pentabilities ein.
Sozialkompetenz#
Die Studierenden erarbeiten gemeinsam als Gruppe einen komplizierten Themenkomplex.
Die Studierenden identifizieren als Gruppe wichtige Ergebnisse.
Die Studierenden schätzen den Beitrag ihrer Kommilitonen zur Gruppenarbeit in Bezug auf die Dimensionen Kooperation & Eigenständigkeit und Initiative der Pentabilities ein.