Gruppenarbeit#

Note

Ziel der ersten Gruppenarbeit ist es, sich einen ersten Überblick über verschiedene wichtige Aufgaben des Staates zu verschaffen und einen ersten Einblick zu gewinnen, wie der deutsche Staat diese Aufgaben wahrnimmt.

Unsere Fragen sind sehr konkret gestellt, aber im besten Fall stellen Sie dennoch das “Big Picture” mit Hilfe der Fragen aus der Umfrage her. Insbesondere sollten Sie einordnen, welcher Antwortmöglichkeit der Status quo am nächsten kommt.

In einem ersten Schritt werden Sie in Vierergruppen die Themen erarbeiten, und anschließend in einer anderen Gruppe die Ergebnisse der Diskussion präsentieren.

Gesundheitsversorgung#

  • Soll der Staat die Gesundheitsversorgung aller Bürger gewährleisten?

    • Nein, man sollte nicht für die Gesundheit anderer Menschen zur Kasse gebeten werden.

    • Notfälle sollten für alle Bürger abgesichert sein, mehr aber auch nicht.

    • Eine gute gesundheitliche Grundversorgung gehört zu einem funktionierendem Staat dazu, aber wer mehr zahlen möchte, soll auch mehr bekommen.

    • Die gesundheitliche Versorgung sollte vom Staat organisiert werden und für alle Bürger identisch sein.

  • Wer zahlt in die gesetzliche Krankenversicherung ein und erhält Leistungen aus ihr? Was ist der Gesamtzuschuss aus dem Bundeshaushalt zur gesetzlichen Krankenversicherung? Und was ist das Gesamtbudget der gesetzlichen Krankenversicherung?

Grundbedürfnisse#

  • Inwieweit soll der Staat die Grundbedürfnisse seiner Bürger sichern?

    • Gar nicht, jeder ist seines Glückes Schmied.

    • Gar nicht, es entwickeln sich genug private Initiativen zur Bedürftigenhilfe.

    • Essen, Trinken und Dach über dem Kopf

    • Essen, Trinken und Dach über dem Kopf, Netflix, Fernseher

    • Jeder Bürger sollte ein Einkommen in Höhe der Armutsgrenze erhalten.

  • Was sind die Gesamtausgaben des Bundes für SGB-II-Leistungen (=grob Hartz-IV)? Wie grenzen sich die SGB-II-Leistungen vom Arbeitslosengeld I ab? Wie hoch sind die Ausgaben für Arbeitslosengeld I?

Vermögensungleichheit#

  • Soll der Staat etwas gegen Vermögensungleichheit tun?

    • Dem Staat sollte egal sein wie viel seine Bürger besitzen und Einkommen aus Vermögen wird ohnehin besteuert.

    • Vermögensgerechtigkeit soll kein Ziel des Staates sein, aber um Steuereinnahmen zu generieren darf er auch auf Vermögen zugreifen.

    • Wenn die Chancengerechtigkeit gefährdet ist, sollte der Staat Vermögen besteuern.

    • Ein Ziel des Staates ist Chancengleichheit, dafür darf der Staat aktiv Vermögen besteuern.

  • Welche Vermögenssteuern gibt es in Deutschland? Was ist das Gesamtaufkommen dieser Vermögenssteuern im Bundeshaushalt?

Arbeitsanreize#

  • Stellen Sie sich vor, Sie sind ein alleinerziehendes Elternteil und verdienen im Monat 1800€ brutto für eine 20 Stunden Woche. Ihr Arbeitgeber bietet Ihnen an, dass Sie auf 30 Stunden die Woche erhöhen können und dafür insgesamt 2700€ brutto erhalten. Nehmen Sie an, dass Sie eine kostenlose Kinderbetreuung organisieren könnten. Wie viel müssten Sie netto von den zusätzlich 900€ brutto erhalten, damit Sie dieses Angebot annehmen würden?

  • Was sind Grenzsteuersätze? Was sind Transferentzugsraten? Wie viel würde die fiktive Person netto tatsächlich behalten?