Lernziele#
Moderne Didaktik beginnt damit, das im Kurs zu erlernende aktive Wissen zu definieren. Der Kursinhalt und der Lehrstil wird dann davon abgeleitet. Schlussendlich ist die Klausur darauf ausgelegt, die Zielerreichung zu überprüfen Constructive Alignment.
Die Lernziele sind in vier Kompetenzen eingeteilt:
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Personalkompetenz
Sozialkompetenz
Diese Ziele werden wir nun für diesen Kurs näher erläutern.
Fachkompetenz#
Die Studierenden strukturieren die wesentlichen Größenordnungen öffentlicher Finanzen in Deutschland.
Die Studierenden verstehen die Grundlagen und Besonderheiten der deutschen Einkommensteuer
Die Studierenden kennen die wichtigsten Instrumente der deutschen Sozialpolitik (Sozialabgaben, SGB II, Kinderzuschlag, Kindergeld/Kinderfreibetrag)
Die Studierenden schätzen die (fiskalische) Wirkung von Politikmaßnahmen ab.
Die Studierenden beurteilen, inwieweit Fragestellungen auf rein empirischer Grundlage beantwortet werden können.
Methodenkompetenz#
Die Studierenden finden passende Daten selbständig und formatieren sie zur Analyse.
Die Studierenden berechnen Steuern und Transfers mit Python und GETTSIM.
Die Studierenden führen einfache Datenanalysen mit Python und Pandas durch.
Die Studierenden bereiten ihre computergestützt gewonnenen Ergebnisse graphisch auf.
Personalkompetenz#
Die Studierenden teilen Ihre Arbeitszeit eigenständig ein.
Die Studierenden fassen die wichtigen Inhalte und Ergebnisse von Veranstaltungen selbständig zusammen.
Die Studierenden reflektieren ihre eigenen Beiträge zur Gruppenarbeit.
Die Studierenden hinterfragen ihren eigenen Standpunkt zu finanz- und sozialpolitischen Themen.
Sozialkompetenz#
Die Studierenden erarbeiten produktiv Sachverhalte in Gruppen.
Die Studierenden bewerten verschiedene Beiträge zu konstruktiver Gruppenarbeit.
Die Studierenden helfen ihren Gruppenmitgliedern, die Schwierigkeiten bei der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen haben.
Die Studierenden vertreten ihren eigenen Standpunkt zu finanz- und sozialpolitischen Themen konstruktiv in Gruppen und im Plenum.