Finanzföderalismus: Wirkung von Sozialleistungen auf Gemeindehaushalte#

Bitte bearbeiten Sie alle Aufgaben mit Python innerhalb dieses Notebooks. Nutzen Sie Markdown-Zellen für Text. Bitte nutzen Sie nicht MS Excel oder ähnliche Programme. Arbeiten Sie nur an einem Rechner und schauen gemeinsam auf den Bildschirm. Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, können Sie das bearbeitete Notebook herunterladen (File -> Download as -> Notebook (.ipynb)) und es dann Ihren Gruppenmitgliedern via Zulip schicken.

Nennen Sie hier die Ihnen zugeteilte Gemeinde.

Wir haben Ihnen Zahlen der Stadt Bonn als Beispiel eingetragen. Diese ersetzen Sie bitte durch die Zahlen Ihrer Gemeinde.

import numpy as np
import pandas as pd

pd.options.plotting.backend = "plotly"

Aufgabe1: Pentabilities (15 Minuten)#

Bitte diskutieren Sie die folgenden Fragen in Ihrer Gruppe. Es gibt weder richtige oder falsche Antworten, noch müssen Sie zu einer gemeinsamen Antwort kommen. Es geht darum, dass Sie sich mit dem Thema beschäftigen und es diskutieren.

  1. Welche der 5 Pentabilities kann Ihrer Meinung nach am einfachsten beobachtet werden?

    1. Eigenständigkeit und Initiative

    2. Kooperation

    3. Umgang mit Emotionen

    4. Verantwortlichkeit

    5. Denkvermögen

  2. Wir werden heute mit einer der fünf Dimensionen des Pentabilities Systems beginnen: Verantwortlichkeit. Um sich besser damit vertraut zu machen was Pentabilities mit dieser Dimension assoziiert, diskutieren Sie bitte in Ihrer Gruppe was die einzelnen Verhaltensweisen bedeuten. Anschließend wählen Sie die zwei aus, welche für Sie am relevantesten sind.

    Verantwortlichkeit

    • Arbeitet in gleichbleibender Art und Weise

    • Ist in die Arbeit der Gruppe eingebunden

    • Macht aufgabenbezogene Kommentare oder beschäftigt sich mit aufgabenbezogenen Tätigkeiten

    • Erledigt Aufgaben effizient

    • Erledigt Aufgaben sorgfältig

    • Lässt sich von Schwierigkeiten nicht entmutigen

    • Respektiert Regeln

    Bitte schauen Sie auch unter den einzelnen Beschreibungen nach, um sich genauer damit auseinanderzusetzen, was hinter den Begriffen steht.

Aufgabe 2: Recherche Gemeindebudget (15 Minuten)#

Bitte suchen Sie den Haushaltsplan der Ihrer Gruppe zugewiesenen Stadt heraus mit besonderem Augenmerk auf den Produktbereich soziale Leistungen. Benutzen Sie im folgenden das Haushaltsjahr 2022, da dieses schon weitestgehend abgeschlossen ist.

Aufgabe 3: Allgemeine Budgetübersicht (Gesamt: 30 Minuten)#

Im folgenden geht es um den (Gesamt-)ergebnisplan.

3.1. Darstellung der Gesamteinnahmen (15 Minuten)#

Setzen Sie sich nun ersteinmal mit den Fachbegriffen auseinander. Welcher Posten steht für Einnahmen aus Gebühren, welcher für Einnahmen aus z.B. Mieten, Pachten und Ähnliches, hinter was verstecken sich Transfers von Bund und Land? Hier könnten die Erläuterungen zu den Posten im Ergebnisplan helfen.

Tragen Sie in der folgenden Markdown-Zelle Ihre Lösung ein.

Stellen Sie nun die Gesamteinnahmen als horizontales Balkendiagramm dar - unterteilt in Einnahmen aus Steuern, Einnahmen aus Gebühren u.Ä., Einnahmen aus Mieten u.Ä., Gelder von Bund und Land, und Sonstiges. Erstellen Sie dafür ersteinmal ein python dict mit den entsprechenden Zahlen aus den Haushaltsplänen. Definieren Sie danach einen pandas DataFrame und nutzen das dict als Datenquelle. Definieren Sie auch die Variablennamen (‘columns’) des DataFrames. Nutzen Sie dann die plotly Bibliothek um die Darstellung zu erstellen.

data = {
    "Steuern": 642915432,
    "Gebühren": 210377304,
    "Mieten u.Ä.": 33467339,
    "Bund und Land": 294414502,
    "Sonstiges": 21295370 + 107153187 + 63367815 + 2500000,
}
einnahmen = pd.DataFrame(data.items(), columns=["Posten", "Betrag"])
einnahmen.plot.bar(
    x="Betrag",
    y="Posten",
    orientation="h",
    title="Einnahmen der Stadt Bonn",
)

Was ist die größte Einnahmequelle?

3.2 Darstellung der Gesamtausgaben (15 Minuten)#

Setzen Sie sich nun auch ersteinmal mit den Fachbegriffen auseinander. Hinter welchem Posten der Gesamtübesicht verstecken sich die allgemeinen Maßnahmen zur Umverteilung und andere soziale Leistungen? Hinter welchen Posten verbirgen sich Ausgaben für die Verwaltung (Personal, ehemaliges Personal, Strom, Wasser etc.)?

Tragen Sie in der folgenden Markdown-Zelle Ihre Lösung ein.

Stellen Sie die Gesamtausgaben (unterteilt in die Posten “Soziales”, “Verwaltung”, “Zinsen” und “Sonstiges”) in einer geeigneten Grafik dar. Speichern Sie dafür zunächst die Beträge wie oben in einem DataFrame.

Was ist der größte Ausgabenposten?

Stellen Sie die Gesamtausgaben den Gesamteinnahmen gegenüber. Wie hoch ist das Budgetdefizit in Relation zu den Gesamteinnahmen?

print("Budgetdefizit: ")
einnahmen["Betrag"].sum() - ausgaben["Betrag"].sum()
print("Relatives Budgetdefizit :")
(
    (einnahmen["Betrag"].sum() - ausgaben["Betrag"].sum())
    / einnahmen["Betrag"].sum()
    * 100
).round(2)

Aufgabe 4: Budgetwirkung von Sozialleistungen (Gesamt: 50 Minuten)#

Bürgergeld (bis Ende 2022 “Arbeitslosengeld 2”, im Volksmund auch “Hartz IV”) findet sich im Verwaltungsjargon unter “Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II”.

4.1 Gesamtausgaben für Arbeitslosengeld 2 (20 Minuten)#

Wieviel Prozent des Gesamtbudgets machen die Gesamtausgaben für Arbeitslosengeld 2 (ALG 2) aus (inkl. Personalausgaben etc)?

Definieren Sie hier die Variable alg2_gesamt, die gleich den von Ihnen gefundenen Gesamtausgaben für Arbeitslosengeld 2 ist.

Die folgende Zelle berechnet für Sie den Anteil des ALG 2 an den Gesamtausgaben.

(alg2_gesamt / ausgaben["Betrag"].sum() * 100).round(2)

4.2 Zahl der Empfänger von Arbeitslosengeld 2 (10 Minuten)#

Wieviele ALG 2-Empfänger (Arbeitslose nach SGB 2) hatte Ihre Stadt im April 2022? (Dies wird nicht in den Haushaltsplänen zu finden sein.)

Als Beispiel gibt es hier die Quelle für die Stadt Bonn: https://statistik.arbeitsagentur.de/Auswahl/raeumlicher-Geltungsbereich/Politische-Gebietsstruktur/Kreise/Nordrhein-Westfalen/05314-Bonn-Stadt.html

Definieren Sie die Variable alg2_empfänger mit der entsprechenden Lösung.

alg2_empfänger = 9068

4.3 Wirkung einer Erhöhung des Regelsatzes (20 Minuten)#

Nehmen sie an der Bund erhöht nun den ALG 2 Regelsatz, so dass die Ausgaben für jeden ALG 2-Empfänger um 100 Euro im Monat steigen:

zusatz = alg2_empfänger * 100 * 12
alg2_neu = alg2_gesamt + zusatz

Wie hoch sind die zusätzlichen Ausgaben? Wie hoch sind nun die Gesamtausgaben für ALG 2? Wie hoch ist die relative Veränderung gemessen an den Gesamtausgaben für ALG 2?

Um wieviel Prozent erhöhen sich die Gesamtausgaben der Stadt?

Halten Sie die Schätzung der Veränderung der Ausgaben gegeben der oben genannten Politikmaßnahme für realistisch? Ist sie nahe an dem was tatsächlich passieren würde, wenn man den ALG 2 Regelsatz erhöht? Warum, warum nicht?

Aufgabe 5: Bewertung der Pentabilities (10 Minuten)#

Bewerten Sie Ihren eigenen Beitrag und den Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen zur Gruppenarbeit in der Pentabilties-App.

Bitte bewerten Sie nur die zur Pentability Verantwortlichkeit gehörenden Verhaltensweisen.