Potenzielle Klausurfragen

Potenzielle Klausurfragen#

Hier die Auswahl der Fragen, die von Ihnen im Quiz gestellt wurden und für die Klausur geeignet sind. In der Klausur wird eine davon drankommen.

Änderungen an den Fragen haben wir kenntlich gemacht, die durchgestrichenen Teile fielen entsprechend weg. Rechtschreibung etc. würde vor der Klausur noch korrigiert. Falls Antworten mitgeliefert wurden, haben wir diese kommentarlos gelöscht.

  1. Worin unterscheiden sich Steuern und Sozialabgaben? Wie könnte damit die Beitragsbemessungsgrenze für Kranken- und Pflegeversicherung (56.000 Euro/Jahr) bzw. Renten- und Arbeitslosenversicherung (82.000 Euro/Jahr) begründet werden?

  2. Was ist die eine Begründung dafür, dass Sozialabgaben ab bestimmtem Punkt nicht weiter steigen sollten?

  3. Was ist der Hauptunterschied zwischen Sozialbeiträgen und Steuern?

  4. Suchen Sie sich eine der unten genannten Positionen aus und argumentieren Sie basierend auf den in der Vorlesung und speziell die im FAZ-Artikel “Wie ungerecht sind die Steuern?” erlernten Informationen. Position 1: Der Solidaritätszuschlag ist eine sinnvolle Maßnahme zur Förderung der wirtschaftlich schwächeren Gebiete in der ehemaligen DDR und sollte in der aktuellen Form bleiben (Sie können auch Veränderungen vorschlagen). Position 2: Der Solidaritätszuschlag ist nicht mehr zeitgemäß und sollte komplett abgeschafft werden (schlagen Sie gegebenenfalls Alternativen vor) Schreiben Sie hierzu einen kurzen Fließtext mit nicht mehr als 300 Wörtern.

  5. Stellen Sie die Steuerkurve der BRD (Steuersatz/zu versteuerndes Einkommen) in Worten dar und gehen Sie dabei auf die wichtigen Punkte “Geringverdiener”, “Mittelstandsbauch”, “Spitzensteuersatz”, “Solidaritätszuschlag”, “Sozialabgaben” und “Reichensteuer” ein. Führen Sie pro Punkt kurz die relevanten Zusammenhänge auf.

  6. Erläutern Sie kurz, warum die Beiträge für Sozialleistungen ab einem gewissen Einkommen begrenzt sind und sich bei hohen Einkommen nicht unbedingt mit anpassen.

  7. Was ist der sogenannte “Mittelstandsbauch” und weshalb ist es schwierig diesen ganz abzuschaffen?

  8. Wie könnte man das Steuersystem Steuer- und Transfersystem verändern, sodass Geringverdienende durch ihre Lohnerhöhung nicht zusätzlich belastet werden? Maximal vier Sätze!

  9. Erklären Sie, weshalb auch Hochverdiener von einer Steuersenkung, die erstrangig für Geringverdiener ausgelegt ist, profitieren würden, sofern der Spitzensteuersatz nicht angehoben würde.

  10. Gibt es im deutschen Einkommenssteuer-System Steuer- und Transfersystem eine Stelle an der man nach einer Gehaltserhöhung weniger haben würde als vor der Gehaltserhöhung? Argumentieren Sie hinsichtlich des Zusammenspiels verschiedener Elemente. und beachten dabei die Sozialversicherungen.

  11. Warum wird die Abschaffung des Mittelstandsbauchs von vielen Politikern als wichtig erachtet? Welche Probleme sind mit diesem Steuerphänomen verbunden?

  12. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen der Progression des Steuersystems und der Einkommensverteilung in einem Land. Erklären Sie, warum progressive Steuersysteme in Ländern mit größerer Einkommensungleichheit tendenziell bevorzugt werden. Bieten Sie Beispiele für Maßnahmen, die in einem progressiven Steuersystem ergriffen werden könnten, um die Einkommensungleichheit zu verringern.

  13. Warum würden Hochverdiener von einer Senkung der Steuer für Geringverdiener profitieren?

  14. Warum sinkt die Steuerbelastung bei den obersten 10% wieder? Erklären Sie in diesem Zusammenhang bitte, was unter der Beitragsbemessungsgrenze zu verstehen ist und warum es diese gibt.

  15. Was ist ein sogenannter “Mittelstandsbauch”?

  16. Für welche Verdienstklasse resultiert zusätzlich verdientes Geld netto in keiner wirklichen brutto Einkommenssteigerung?

  17. Welche Einkommengrupppe hat, unter Berücksichtigung von Steuer und Sozialabgaben (aber nicht von empfangenen Transfers) ,die höchsten pronzentualen Abgaben vom Einkommen an den Staat, und warum?

  18. Warum haben Geringverdiener den höchsten Grenzsteuersatz die höchste Grenzbelastung? Beschreiben Sie resultierende Anreizprobleme und Möglichkeiten einer Veränderung dieses Aspekts im Steuersystem.

  19. Diskutieren Sie die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze für die Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit im deutschen Steuersystem! Maximal vier Sätze!

  20. Was sind die wichtigsten Ziele beim Gestalten des Einkommenssteuersystem? Maximal vier Sätze!

  21. Warum ist der “Spitzensteuersatz” von 42 % nicht der höchste Steuersatz?

  22. Warum ist laut Artikel das deutsche Steuersystem ausgerechnet für Geringverdiener, die kaum oder gar keine Steuern zahlen, ungerecht?

  23. Erkläre den Unterschied zwischen dem Durchschnittsteuersatz und dem Grenzsteuersatz. Erkläre in diesem Zusammenhang auch den Begriff des Mittelstandsbauchs und wieso es politisch nicht gewollt ist, den Mittelstandsbauch abzuschaffen.

  24. Erklären Sie kurz, was mit dem Begriff “Grenzsteuersatz” gemeint ist. Warum würden auch Personen mit einem hohen Einkommen von Steuerentlastungen für Geringverdiener profitieren?

  25. Was ist der “Mittelstandsbauch” und warum ist es politisch schwierig ihn abzuschaffen?

  26. Wer hat die höchsten prozentualen Steuerabgaben und wieviel Prozent des Einkommens wird abgegeben?

  27. Welche Personengruppe darf von einem zusätzlich verdienten Euro am wenigsten behalten?

  28. Wann spricht man davon, dass der Steuertarif einen “Mittelstandsbauch” besitzt?

  29. Führen Sie einige Argumente auf warum die Steuerlast Belastung für Personen mit einem Jahresgehalt von ca. 50.000€ bis ca. 80.000€ höher ist als für Spitzenverdiener. Erläutern Sie ihre Argumente kurz und überlegen Sie sich mögliche Änderungsvorschläge, welche zu einer gerechteren Verteilung der Steuerlast Belastung führen würden. Nutzen Sie hierfür das, in der Vorlesung, und vor allem im FAZ-Artikel “Wie ungerecht sind die Steuern?” angeeignete Wissen.

  30. Welche Rolle spielen Sozialabgaben im Zusammenhang mit den Einkommenssteuern und wie verhalten sich diese bei steigenden Einkommen bzw. hohen Einkommen?

  31. Nennen Sie die möglichen Kritikpunkte am Steuersystem der BRD im Hinblick auf den Aspekt der Ungerechtigkeit.

  32. Fassen Sie zusammen, was man unter dem sog. „Mittelstandsbauch“ versteht und welche Komplikationen er mit sich bringt.

  33. Erkläre die sogenannten “Grenzsteuersätze” und wie sie mit dem sogenannten “Mittelstandsbauch” zusammenhängen.

  34. Wie verhalten sich Sozialabgaben im Vergleich zum Steuersatz bei steigendem Einkommen und warum?

  35. Erklären Sie die Bedeutung der Beitragsbemessungsgrenzen in Bezug auf Sozialabgaben. Wie wirken sich diese Grenzen auf die effektive Steuerbelastung Belastung von Arbeitnehmern aus?

  36. Untersuchen Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Steuerarten, die in dem Artikel diskutiert wurden. Diskutieren Sie, wie sich die Wahl einer bestimmten Steuerart auf die Einkommensverteilung und die wirtschaftliche Dynamik eines Landes auswirken kann. Vergleichen Sie die Auswirkungen von progressiven, proportionalen und regressiven Steuersystemen auf die Bürger mit niedrigerem, mittlerem und höherem Einkommen.

  37. Wenn man Steuern und Sozialabgaben zusammen betrachtet: Ist es richtig zu sagen, dass je mehr man verdient, desto mehr muss man auch abgeben?

  38. Verdeutliche die Vor- und Nachteile der Reichensteuer und erläutere, wie sie funktioniert.

  39. Nenne zwei Gründe, warum eine Steigerung des Nettoeinkommens, nicht automatisch in mehr Bruttoeinkommen resultiert.

  40. Beschreiben Sie die was die Beitragsbemessungsgrenze ist und geben Sie jeweils einen Grund für und gegen die Beibehaltung dieser an.

  41. Welche Gehaltsgruppe hat die höchste durchschnittliche Steuerbelastung und warum?

  42. Untersuchen Sie die Auswirkungen der Reichensteuer und der Beitragsbemessungsgrenze auf die Steuerbelastung unterschiedlicher Einkommensgruppen in Deutschland

  43. Ab welchem Einkommen greift die Reichensteuer?

  44. Woran liegt das Problem, dass die Geringverdiener eher stark von den Abgaben an den Staat belastet sind?

  45. Untersuchen Sie die bestehenden Herausforderungen und Ungerechtigkeiten im deutschen Steuersystem gemäß dem vorliegenden Text. Diskutieren Sie die Auswirkungen der aktuellen Steuerpolitik auf Geringverdiener, Mittelverdiener und Gutverdiener.

  46. Welche Vor- und Nachteile hat die “Reichensteuer” ökonomisch?

Aussortierte Fragen#

  1. Wie lautet Peichl’s Vorschlag?

    Klausur ist open book, d.h. wäre dies ein einfaches Nachschlagen

  2. Ab was für einem monatlichen Einkommensniveau lohnt sich eine Einkommenserhöhung für eine Familie mit zwei Kindern? Ab ungefähr 3000€, vorher wird die Einkommenserhöhung durch erhöhte Sozialabgaben und Transferentzug kompensiert.

    “Lohnen” hängt sehr von den Präferenzen ab!

  3. Aus welchen Gründen argumentieren Renten- und Krankenversicherungen für eine Beitragsbemessungsgrenze?

    Deren spezifische Gründe sind nicht so wichtig, aber ähnliche Frage oben drin.

  4. Warum laufen die Sozialbeiträge den Steuern im Konzept entgegen?

    ???

  5. Wie unterscheidet sich die Bezahlung des Solidaritätszuschlag nach der Reform von 2020 von der Bezahlung der anderen Steuertarifen, wie dem Spitzensteuersatz?

    ???

  6. Erklären Sie, warum Geringverdienende schwerer von unserem Steuersystem belastet sind, als Reiche. Nutzen sie den FAZ Artikel als Grundlage.

    ???

  7. Welche verschiedenen Abstufungen bei der Einkommenssteuer gibt es in Deutschland und wo liegen Bereiche, die ein Steigerung des Einkommens wenig effektiv machen?

    nicht präzise genug

  8. Wieso nimmt der Soli, seit dessen Abschaffung 2007 für über 90% der Bundesbürger*innen, immer noch ungefähr halb so viel ein wie vor 2007?

    Hat ChatGPT hier Jahreszahlen erfunden?

  9. Wieso sind nach dem FAZ Artikel … Geringverdiener im deutschen Steuersystem schlechter dran als Hochverdiener?

    sehr polemisch, stimmt so sicher nicht

  10. Welche Einkommensgruppe trägt die höchste Steuerlast?

    nicht präzise genug

  11. Skizzieren Sie die historische Entwicklung des Spitzensteuersatzes in Deutschland seit 1961 und beurteilen Sie seine Auswirkungen auf unterschiedliche Einkommensgruppen bis in die Gegenwart.

    zu lang, zu viel Recherche außerhalb des Artikels (Abbildung rechts oben beantwortet die Frage nicht)

  12. Was ist der gesetzliche Höchststeuersatz in der BRD?

    Klausur ist open book, d.h. wäre dies ein einfaches Nachschlagen

  13. Weshalb sinkt die Steuerbelastung für die obersten zehn Prozent der reichsten Deutschen?

    zu unpräzise

  14. Erklären sie die Intuition dahinter, warum es ein Problem ist, dass die Steuertarife nicht an das Einkommen gekoppelt sind und was dies für Reiche und für “Normalverdiener” bedeutet.

    an die Inflation gekoppelt? durchschnittliche Einkommensentwicklung? Ist aber auch im Text nicht präzise

  15. Was ist der Unterschied zwischen Sozialabgaben und Steuern? Nennen Sie formale Gründe und Unterschiede für die Einkommen der Personen.

    Nachsatz unklar, ähnliche Fragen sind drin

  16. Was ist der höchste Steuersatz in Deutschland? A) Spitzensteuersatz B) Reichensteuersatz C) Hochverdienersteuersatz

    Klausur ist open book, d.h. wäre dies ein einfaches Nachschlagen

  17. Was ist das Kernproblem des aktuellen Steuersystems und wie zeichnet sich dieses ab?

    zu philosophisch

  18. Wieso spricht man davon, dass der Solidaritätszuschlag immer noch da ist?

    ???