Lernziele#

Fachkompetenz#

  • Die Studierenden verstehen die Fachbegriffe im Bereich staatlicher Budgets und können diese definieren: Konnexitätsprinzip, Kongruenz, Finanzausgleich, Gebietskörperschaften.

  • Die Studierenden schätzen die Einnahmequellen der Bund, Länder und Gemeinden wiedergeben und deren Größenordnungen ab.

  • Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der Einnahmen- und Ausgabenverteilung im Finanzföderalismus.

  • Die Studierenden verstehen den Zweck des Finanzföderalismus und können dessen Konsequenzen in unterschiedlichen Szenarien herleiten.

Methodenkompetenz#

  • Die Studierenden recherchieren Daten zu Steuern/Hebesätzen auf unterschiedlichen föderalen Ebenen.

  • Die Studierenden verstehen die Grundstruktur von offiziellen Stellen veröffentlichter Tabellen zu Einnahmen und Ausgaben.

  • Die Studierenden simulieren die Konsequenzen von Steuer- und Ausgabenänderungen auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen mit Hilfe vorstrukturierter Jupyter Notebooks.

Personalkompetenz#

  • Die Studierenden reduzieren einfache Texte auf das Wesentliche.

  • Die Studierenden schätzen ihren eigenen Beitrag zur Gruppenarbeit in Bezug auf die Dimensionen Verantwortlichkeit und Denkvermögen der Pentabilities ein.

Sozialkompetenz#

  • Die Studierenden erarbeiten in Gruppen die quantitative Wirkung von Politikmaßnahmen: Recherche nach Zahlen und Ausrechnen einfacher Zusammenhänge.

  • Die Studierenden referieren in Kleingruppen über die Ergebnisse eigener Tätigkeiten.

  • Die Studierenden schätzen den Beitrag ihrer Kommilitonen zur Gruppenarbeit in Bezug auf die Dimensionen Verantwortlichkeit und Denkvermögen der Pentabilities ein.