Themen und Lehrstil

Themen und Lehrstil#

Themen#

Inhaltlich beginnt der Kurs mit einem Überblick über die deutsche Staatstätigkeit. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Einnahmen‐ und Ausgabenstruktur des Staates und der föderalen Aufgaben- und Kompetenzverteilung. Daraus abgeleitet werden im Detail die Vor- und Nachteile der Schuldenbremse diskutiert.

Mit dem Grundlagenwissen ausgestattet, beginnt die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem deutschen Steuer- und Sozialsystem. Dieser Themenblock widmet sich der Einkommensteuer, Sozialversicherungsbeiträgen, Kindergeld/Kinderfreibeträgen, Arbeitslosengeld für Erwachsene und Kinder, Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag. Ein Fokus im Kurs liegt auf der Analyse von Reformen im Steuer- und Sozialsystem. Hierfür nutzen wir Python und das Paket GETTSIM. Das erlaubt es uns, die in der Öffentlichkeit vieldiskutierten Reformvorschläge im Detail zu untersuchen. Dazu zählt beispielsweise die Abschaffung des Solidaritätszuschlags, mögliche Alternativen zum Ehegattensplittings oder dem Bürgergeld, höhere Grundsicherung für Kinder und vieles mehr. Ziel der Analysen ist es zum Einen das existierende Steuer- und Sozialsystem kennenzulernen. Zum Anderen soll ein ökonomisches Verständnis für die Wirkung von Wirtschaftspolitik auf das Individuum und Haushalte geschaffen werden, beispielsweise auf Arbeitsanreize und Ausweichreaktionen.

Zum Schluss des Semesters wird die deutsche Einkommensverteilung untersucht. Hierzu werden die Grundlagen von Verteilungsmaßen vermittelt und diese dann selbstständig mit Daten des Mikrozensus berechnet.

Flipped Classroom#

“Flipped Classroom” (Umgedrehter Vorlesungssaal) bezeichnet eine Lehrmethode, bei der die Stoffvermittlung und die Anwendung im Vergleich zu den gewohnten Vorlesungen an der Uni vertauscht werden: Die Lerninhalte werden zu Hause selbstständig erarbeitet, die Anwendung und Vertiefung erfolgt in der Vorlesungszeit.

Der wöchentliche Ablauf sieht also wie folgt aus:

  • Vor dem Unterricht:

    • Sie machen sich mit der Materie vertraut durch Screencasts, Artikel, Codingaufgaben, etc., welche wir Ihnen zur Verfügung stellen. Diese können im eigenen Tempo bearbeitet werden.

    • Kurze Quizze, welche Ihnen erlauben zu überprüfen, ob Sie den Stoff verstanden habt. Diese sind keine Tests! Bei falschen Antworten verlieren Sie keine Punkte, sie erhalten aber Bonuspunkte für die Klausur, wenn sie die Quizze bearbeiten. Sie erhalten unmittelbar feedback auf Ihre Antworten und können durchgehen, so oft Sie es für sinnvoll halten.

  • Während des Unterrichts:

    • Gruppenarbeiten, die das Verständnis von einzelnen Themen vertiefen.

    • Gruppendiskussionen um Ergebnisse der Gruppenarbeiten zu sammeln und Präsentationsfähigkeiten zu fördern

    • Gegenseitige und Selbstevaluation von Beiträgen zur Gruppenarbeit mit Pentabilities.

Die Kombination dieser Elemente sollten es Ihnen erlauben

  • das grundlegende Wissen im eigenen Tempo zu erlernen,

  • diese in Gruppenarbeiten zu erweitern,

  • dabei Personalkompetenzen durch eigenverantwortlichen Lernen,

  • sowie Sozialkompetenzen mit Hilfe von Pentabilities zu auszubauen.

Pentabilities#

Wir nutzen im Kurs die App “Pentabilities”, um die Personal- und Sozialkompetenzen zu stärken. Jede Woche werden Sie Ihre Gruppenmitglieder und Ihre eigene Rolle im Team evaluieren. Nach der Hälfte des Kurses und am Ende der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Zusammenfassung über die bisherigen Bewertungen. Zum Überblick in der Mitte schreiben Sie bitte eine kurze Reflexion. Für die Mitarbeit im Rahmen der Pentabilities können Sie bis zu 3 Extrapunkte für die Klausur erhalten.

Alle Details zu Pentabilities finden Sie im entsprechenden Dokument gebündelt.